:

Dezember 2023   
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031


Google

Eilenberger Dorfgeschichte ab ca. 1925

Anfang 1925 standen in Eilenberg 8 Häuser, überwiegend Fachwerkhäuser, wovon heute noch etliche im Oberdorf stehen. Die Fachwerkhäuser waren fast alle typische Bauernhäuser, d.h. neben dem nur teilweise unterkellerten Wohnhaus waren entweder ein Stall oder eine Scheune. Einige Häuser hatten auch noch ein zusätzliches Backhaus, wovon heute noch ein Backhaus im Dorf exestiert.


Kurz vorm Kriegsende (2.Weltkrieg) erfolgte ein amerikanischer Luftangriff auf Eilenberg. Ende März 1945 wurden sieben Häuser von Phosphorbomben getroffen. Tote gab es Gott sei Dank nicht. Die Eilenberger hatten sich im Stollen oder im Erlenseifen (im Wäldchen) in Deckung gebracht.
Bis Anfang 1961 waren Landwirtschaft und die Arbeit im Steinbruch (Im Büchel) die Haupterwerbsquellen der Eilenberger.

Bilder aus der Landwirtschaft
und von früher

Steinbruch und Anekdote

1969 führte die Ortsgemeinde Neustadt/Wied eine Erhebung durch in der 47 Dorfbewohner registriert wurden und am 30.04.1969 waren Alois L. und Franz Sch. diejenigen, die erstmals einen Maibaum im Dorf aufstellten und anschließend mit den Nachbarn das erste Maifest feierten. Ein Dorfgemeinschaftsgefühl entstand und seither wird alljährlich hinein gefeiert und immer wieder ein Maikönigspaar ermittelt.

Infos und Bilder zum Maibaum

Infos und Bilder vom Königsschießen

Infos Maifete und einige Bilder

In den 60iger Jahren bis 1972 entstanden neue Häuser in der Ehrensteiner Straße. Nachdem im Oberdorf kein Bauland mehr zur Verfügung stand, wurde ein neues Baugebiet in Eilenberg erschlossen. Die Weidenstraße wurde somit in 1974 ausgebaut.

Die Weidenstraße wird gebaut

"Heute bleibt die Küche kalt, denn wir wandern durch den Westerwald ", unter diesem Motto veranstalteten die Eilenberger im Jahre 1976 ihren ersten Wandertag. Alois Rams hat den Wandertag in Eilenberg ins Leben gerufen.

Wandertagsinformationen und Bilder

Ein Höhepunkt der bisherigen Dorfgemeinschaft war u.a. die Beteiligung am Festzug zur 800-Jahr Feier in Neustadt/Wied. Mit der Fußgruppe "Eilenberg auf Marktgang" und dem Eilenberger Backhaus waren wir am 09.06.1985 dabei.

800 Jahre Neustadt (Wied)

Aber auch an Karnevalsumzügen nahm die Dorfgemeinschaft Eilenberg teil.

Karnevalsbilder

So manche Feierlichkeit im Dorf wurde bisher würde- oder stimmungsvoll gefeiert. Goldhochzeiten, Ein Schützkönigsfest oder runde Geburtstage waren oftmals etwas Besonderes, ob im eigenem Dorfzelt oder in einem Festraum. Bilder unter anderem vom Dorfzelt

"Wiebke" ein heftiger Strum der Orkan-Serie, wirbelte am 01.03.1990 u.a. ein Dach einer Lagerhalle in Eilenberg durch die Luft.

In 1993 wurde der kleine Dorfplatz mit der bekannten "Dorfbank"eingeweiht.

?>